Prügeljunge

Prügeljunge
*1. Einen zum Prügeljungen machen.
Jemand leiden lassen, was ein anderer verschuldet hat. Die Redensart hat in der Prinzenerziehung ihren Entstehungsgrund. An einzelnen Höfen wurden Knaben gehalten, welche die Strafe erhielten, die der junge Fürstensohn verdient hatte. Diese Knaben hiessen Prügeljungen. – »England dient der französischen Presse als Prügelknabe.« (Bresl. Zeitung, 1864, Nr. 595, S. 3375.)
*2. Er ist der Prügeljunge (der Sündenbock, das Versöhnungs- oder Opferhuhn).
Von jemand, dem alles Ueble in die Schuhe geschoben wird, der für alles, was andere verschuldet haben, büssen muss.
Jüd.-deutsch: Er is newich das Kappore-Hinkelche.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prügeljunge — ЂPrügeljunge(Prügelknabe)m Mensch,derstatteinesanderenleidenmuß;Mensch,derfürVerfehlungen(Versäumnisse)einesanderenzurRechenschaftgezogenwird.Hergenommenvonderim16.Jh.bezeugtenSitte,daßKnabenausdemVolkwegeneinerTatgeprügeltwurden,diederjungeFürste… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hans L’Arronge — (* 18. Januar 1874 in Berlin; † 17. Juli 1949 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Prügelknabe — Als Prügelknabe dienen: statt eines anderen leiden. Wanders Sprichwörter Lexikon gibt als einzigen Beleg eine Stelle aus der Breslauer Zeitung von 1864: »England dient der französischen Presse als Prügelknabe«, und das Grimmsche Wörterbuch führt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Prügelknabe — Prügelknabem. 1.⇨Prügeljunge. 2.prügelnderMann.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Prügelknabe — (Prügeljunge) Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Offenbar zurückgehend auf eine für das 17. Jh. bezeugte Sitte (oder nur literarisches Motiv ?), Fürstensöhne mit Kindern einfacherer Leute zusammen zu erziehen, wobei die anderen Kinder die Prügel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Freveln — 1. Niemandt wird darumb gefrevelt, das er nicht hübsch ist. – Lehmann, 825, 7. 2. Was frevelt das Kind, straft man am Gesind. (S. ⇨ Prügeljunge.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Niemand kann allein freveln. – Graf, 306, 158. Mit Bezug auf Verbrechen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”